Die Geschichte des RCC-Sünna – Tradition, Gemeinschaft und Karneval
Der Rumpelshäuser Carneval Club Sünna e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den karnevalistischen Gedanken und das Brauchtum zu pflegen und zu fördern. Darüber hinaus widmet sich der Verein der heimatlichen Kultur in ihrer Vielschichtigkeit und betrachtet diese als wertvolles Mittel zur geistigen, sittlichen und charakterlichen Ertüchtigung, insbesondere der Jugend. Dabei stehen Gemeinsinn und Kameradschaft im Vordergrund, basierend auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit und unter Ausschluss jeglicher parteipolitischer, konfessioneller oder sonstiger Bindungen. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung und ist selbstlos tätig, ohne eigenwirtschaftliche Interessen.

Kostümball 1979
Am 23. Juni 1975 um 14:11 Uhr bebte plötzlich die Erde in und um Sünna. Häuser wankten, Geschirr klirrte oder fiel aus den Schränken, Lampen schwankten, und der Boden zeigte Wellenbewegungen. Viele Gebäude bekamen Risse, und rund 80 Prozent der Schornsteine wurden beschädigt oder stürzten ein. Wie durch ein Wunder wurde kein Mensch verletzt. Ursache des Bebens war ein Gebirgsschlag, ausgelöst durch die alltäglichen Sprengarbeiten in der Kaligrube Unterbreizbach und Schacht II. Die Bewohner von Sünna nannten dieses Ereignis einen „Rumpel“, woraus später der Schlachtruf „Rumpelshausen Helau“ entstand. Bis Mitte der 1970er-Jahre gab es in Sünna keinen traditionellen Karneval oder Fasching. Der Dorfclub unter Vorsitz von Friedrich Lotz organisierte in dieser Zeit die kulturellen Höhepunkte des Ortes, darunter einen Faschingstanz mit Kostümierung. Büttenredner und Gesangssolisten wurden aus den umliegenden Karnevalsvereinen eingeladen.
Friedrich Lotz wurde auf Manfred Gimpel aufmerksam, der für seine humoristische Begabung bekannt war und diese regelmäßig bei Frühschoppen und anderen Veranstaltungen unter Beweis stellte. Lotz sprach ihn an und fragte, ob er nicht für den Fasching im Winter 1975/76 ein kleines Programm auf die Beine stellen könnte. Mit Bernd Nennstiel, Wolfgang Wagner, Gerd Beck und Hartmut Husar begann Manfred Gimpel daraufhin, ein Programm zu entwickeln. Unterstützt wurden sie von Horst Fischer, Gisela Dietzel, Martina Stein, Marion Zirwes und einer Sängerin aus Unterbreizbach. Am 13. März 1976 wurde schließlich das erste eigenständige Karnevalsprogramm als Arbeitsgemeinschaft Karneval des Dorfclubs unter Leitung von Manfred Gimpel aufgeführt. Dieses Datum gilt als Gründungstag des Rumpelshäuser Karnevals. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Manfred Gimpel, Bernd Nennstiel, Wolfgang Wagner, Gerd Beck und Hartmut Husar. In den darauffolgenden Jahren schlossen sich weitere Mitglieder an, darunter Reiner Vock, Roland Fischer, Evi Deiseroth und Egon Ziegler, die den Verein sowohl organisatorisch als auch künstlerisch prägten.
1980 wurde die Arbeitsgemeinschaft Karneval auf Initiative von Reiner Vock aufgelöst und der Karnevalsclub ins Leben gerufen, nun unter dem Namen „Rumpelshäuser Carneval Club Sünna“. Das offizielle Gründungsdatum des Clubs ist der 14. Oktober 1980. Reiner Vock wurde erster Präsident, Manfred Gimpel sein Vize. Zum ersten Elferrat gehörten Egon Ziegler, Eckard Fischer, Bernd Nennstiel, Gerd Beck, Werner Ißbrücker, Rainer Deiseroth, Wolfgang Wagner, Dieter August, Roland Fischer, Heidrun Lahs und Conférencier Hartmut Husar. Reiner Vock führte den Verein 14 Jahre lang erfolgreich und ließ sogar die traditionelle Trachtenkirmes in Sünna wieder aufleben. 1994 übergab er sein Amt an Bernd Nennstiel, der als zweiter Präsident gewählt wurde. Bernd setzte die erfolgreiche Arbeit fort, knüpfte viele neue Kontakte zu anderen Karnevalsvereinen und verhalf dem RCC zu einer größeren Bekanntheit.
2001 kündigte Bernd Nennstiel an, dass er bei der nächsten Wahl nicht erneut als Präsident zur Verfügung stehen würde. Sein Entschluss wurde schweren Herzens akzeptiert, doch er blieb dem Verein auch weiterhin aktiv erhalten. Am 14. Dezember 2002 wurde Manfred Gimpel zum neuen Präsidenten gewählt. Als Gründungsmitglied und langjähriger Vizepräsident brachte er viel Erfahrung mit und übernahm das Amt mit großer Hingabe. Am 28. November 1992 wurde der RCC in das Vereinsregister des Kreisgerichtes Bad Salzungen eingetragen, womit der Verein den offiziellen Namen „Rumpelshäuser Carneval Club Sünna e. V.“ erhielt. Am 16. Dezember 2003 trat der Verein dem Bund Deutscher Karneval e. V. (BDK) mit Sitz in Köln bei, wodurch er auch Mitglied der Närrischen Europäischen Gemeinschaft wurde.
Am 16. August 2024 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Manfred Gimpel ließ im Vorfeld verlauten, dass er nach 22 erfolgreichen Jahren die Präsidentschaft gerne in jüngere Hände geben möchte. In dieser Versammlung wurde Michael Kaiser zum neuen Präsidenten des Rumpelshäuser Carneval Clubs gewählt.
2025 Manfred Gimpel